Stadtrundgang: Der Stadtpark: Hamburgs grüne Lunge
1914 wurde der Stadtpark in Hamburg eröffnet - nicht als Landschaftspark zum Flanieren, sondern als grüne Oase mit vielfältigen Spiel- und Sportstätten für die ganze Bevölkerung. Bald jedoch brach die Zeit der Weltkriege an und der Park wurde anderweitig genutzt. Aufgrund dieser bewegten Historie stellt sich die Frage, welche Spuren die Geschichte hinterließ, was überdauerte oder neu hinzugekommen ist. Auf einem gemeinsamen Rundgang vor Ort wollen wir diesem Wandel nachspüren. Termin ist am 01.06.2023 von 11:00 - 13:00 Uhr. Treffpunkt: Trinkhalle im Stadtpark, Südring 1, Nähe U-Bahnstation. Anmeldung hier
Schnupperkurs: Endlich freier Atmen - Lachyoga-Spaziergang in Fahlt und Rosengarten
Schon der Volksmund sagt: „Lachen ist die beste Medizin“. Und hinter jedem Sprichwort steckt meist ein Fünkchen Wahrheit. Lachyoga ist noch eine recht junge Form des Yogas, die mit einfachsten Mitteln natürliche Kräfte mobilisiert. Es werden Yoga-Atmung und verschiedene Dehn-, Klatsch- und Lachübungen vereint. Wenn Sie das kennenlernen möchten, dann ist am 4. Juni 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr die Gelegenheit, mal ins Lachen und Atmen in Pinnebergs schöner Natur hineinzuschnuppern. So tun Sie sich viel Gutes und begegnen netten Menschen. Dabei trainieren Sie den Kreislauf und unterstützen das Immunsystem; der Kopf wird frei und das Herz weit. Anspannungen lösen sich und machen Raum für Leichtigkeit, Freude und Verbundenheit. Treffpunkt mit der Dozentin und Lachyoga-Trainerin Irene Thelen-Denk ist der Eingangsbereich des Fahlt hinter den Bau-Containern, Nähe Fußgängerunterführung zum Quellental. Anmeldung hier
Spaziergang durch Hamburgs Wallanlagen
Vor Jahrhunderten mit einer großen Kraftanstrengung als mächtige Verteidigungsanlage errichtet von der wehrhaften Hansestadt, später dann die erste Grünanlage für die Bürger der Stadt - so lässt sich die Bedeutung der Wallanlagen für Hamburg zusammenfassen. Auch heute noch ist der frühere Befestigungsring noch sehr gut im Stadtbild zu erkennen. In neuerer Zeit kamen dann öffentliche Einrichtungen hinzu, zumal solche, die der Bildung dienten: das Museum für Hamburgische Geschichte etwa und natürlich die Kunsthalle; aber auch das Justizforum, die Gerichte am Sievekingplatz gehören dazu, deer (Alte) Botanische Garten, die Hauptpost am Stephansplatz, der Hauptbahnhof. Kurz und gut: geballte Geschichte, schöner Spaziergang, reichlich Anschauungsmaterial. Treffpunkt am 7. Juni um 11:00 Uhr vor dem Museum für Hamburgische Geschichte (Holstenwall). Anmeldung hier
Stadtrundgang: Jüdisches Leben in Hamburg: Das Grindelviertel
Der Wiederaufbau der großen Synagoge am einstigen Bornplatz ist in aller Munde. Wie die einstige Hauptsynagoge der deutsch-israelitischen Gemeinde Hamburgs und das Grindelviertel aussah, wird am 15. Juni 2023 von 11:00 – 13:00 Uhr erkundet., Treffpunkt: Eingang zum Abaton Kino, Allende-Platz 3. Anmeldung hier